joomla templates top joomla templates template joomla

Schulgarten

Geschrieben von Hartmut Rieck.

Der Schulgarten wurde ab 1914 während des  1. Weltkriegs von Lehrern mit ihren Klassen am Schulhaus angelegt. 

1925 gestaltete ihn der damalige Lehrer und späterer Schulleiter Johann Kern in einen "Arbeitsschulgarten" um.  Durch die 28 Arbeitsschulgärten auf dem etwa 10.000qm großen Gelände sollte der Reformgedanke der Werkerziehung in die freie Natur getragen werden.

  
Arbeit im Schulgarten 1930 (Fotos: Schularchiv)

Im 2. Weltkrieg wurde er durch Fliegerbomben völlig zerstört. 1948 wurde der Schulgarten neben dem 1706 erbauten und 1925 von der Stadt erworbenem Hummelsteiner Schlösschen  wieder instandgesetzt. Im südlichen Bereich blieben 16 Arbeitsgärten für  Schüler der Sperberschule bestehen. Der damalige Rektor Johann Kern leitete bis 1960 engagiert die Fortführung und Erhaltung des Schulgartens.

  
Arbeitsgärten der Sperberschule 1955 (Fotos: Schularchiv)

Den nördlichen Teil überließ man dem Stadtgartenamt als Ersatz für den botanischen Garten am Frauentorgraben. Genutzt wird dieser heute vom Umweltpädagogischen Zentrum der Stadt Nürnberg mit fränkischem Bauerngarten, Teich und anschaulichen Beispielen für ökologisch orientierten Gartenbau und steht den Schulen und der Bevölkerung offen. 

Nördlicher Teil des Schulgartens 1957
(Foto: Fotoarchiv Stadt Nürnberg)

 Umgestaltung des Schulgarten 
durch die "Schulbiologiezentrale"
heute "Umweltpädagogisches Zentrum"
(Foto: Mai 1989, Fotoarchiv Stadt Nürnberg)

 

Im Oktober 1978 wurde der südliche Schulgarten 
aufgelöst, da mit den Bauarbeiten für den neuen 
Schulsportplatz begonnen werden sollte.
(Foto: NN, 09.08.1979)

Die Sperberschule ist zertifizierter Projektpartner der Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Copyright © 2023 Sperberschule Nürnberg (Grund- und Mittelschule). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.