Sozialziele
Die etwa 850 Schüler und Schülerinnen unserer 40 Grund- und Mittelschulklassen, die Tag für Tag in der Sperberschule ein- und ausgehen, sollen gut miteinander auskommen.
Dazu ist soziale Kompetenz nötig: Dies meint die Fähigkeit, Menschen zu verstehen und mit ihnen verantwortungsvoll umzugehen. Diese Kompetenz ist notwendig um die Regeln unserer Schulgemeinschaft und der Gesellschaft zu akzeptieren und diese einzuhalten.
Um die Sozialkompetenz unserer Schüler auch klassenübergreifend zu fördern, wurden vor einigen Jahren die so genannten Sozialziele ins Leben gerufen: Diese zielen auf ein faires und friedliches Miteinander aller am Schulleben Beteiligten.
Bei der Vollversammlung am Schuljahresanfang wurden Eltern von Schülerinnen und Schülern befragt, welche Sozialziele ihnen für das kommende Schuljahr wichtig erscheinen. Für das Schuljahr 2016/17 ergaben sich folgende Zielsetzungen:
Bis Weihnachten: Wir gehen friedlich miteinander um (Respekt).
Bis Fasching: Wir halten Ordnung.
Bis Ostern: Wir zeigen Anstrengungsbereitschaft.
Bis Pfingsten: Wir verhalten uns selbst und anderen gegenüber verantwortungsbewusst.
Bis Sommer: Wir sind pünktlich.
Sowohl in der Grund- als auch in der Mittelschule wird in den einzelnen Zeiträumen jeweils am gleichen Ziel gearbeitet. Das neue Ziel wird allen Klassen vorgestellt, entweder im Rahmen einer Klassensprecherversammlung oder eines Klassengesprächskreises: Dabei wird das Sozialziel um klare Verhaltensregeln ergänzt. Jede Grundschulklasse grenzt das Sozialziel auf einen individuellen Schwerpunkt ein, an dem sie in den folgenden Wochen arbeitet.
Die Sozialziele sowie dazugehörige Verhaltensregeln und Schwerpunkte sind im Schulhaus gut sichtbar in allen Treppenaufgängen ausgehängt, so dass die Schülerinnen und Schüler immer wieder an diese erinnert werden und die gesetzten Schwerpunkte auch klassenübergreifend transparent werden.
von S.Hahm und A.Henning